Jetzt spenden
Home Was wir bewirkenGeschichten aus dem Einsatz

Fachpersonen-Blog: Geschichten aus dem Einsatz hautnah erleben

Im Blog erfahren Sie aus erster Hand Spannendes von unseren Comundo-Fachleuten aus den Projekten vor Ort. Was bedeutet es für sie, während mehrerer Jahre in Lateinamerika und Afrika gegen Armut zu kämpfen und sich für benachteiligte Kinder, Jugendliche und alte Menschen einzusetzen? 

Mit Ihrem Kommentar oder dem Teilen von Beiträgen zeigen Sie uns, welche Themen für Sie von besonderem Interesse sind. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! 

07.09.2023 - Bildung

Weisses Haar - sonderbar!

Von Röbi Koller (Kenia)

In Kenia treffen alte Mythen und modernes Wissen aufeinander, Aberglaube ist weitverbreitet. Alte Menschen werden allein wegen ihrer körperlichen Veränderungen stigmatisiert. Bei g...

Mehr

06.09.2023 - Bildung

Erfahrungen aus einem 3-monatigen Kurzzeiteinsatz

Von Mayk Wendt (Kenia)

Insgesamt war ich 14 Jahre in einem Sonderschulinternat in Graubünden tätig. Seit fünf Jahren arbeite ich nun als freischaffender Fotograf und Fotojournalist. Beide Tätigkeitsgebie...

Mehr

04.08.2023 - Bildung

Schule abgeschlossen – was nun?

Von Sibylle Freiermuth (Sambia)

Letztes Jahr durfte ich Ihnen von unserem Alphabetisierungsprogramm an der Pakachele-Gemeinschaftsschule berichten. Dabei habe ich Ihnen Emmanuel Zulu vorgestellt, ein aufgeweckter...

Mehr

14.07.2023 - Menschenrechte und Demokratie

Wenn ein Theater heilt

Von Alicia Aurora Tellez (Kolumbien)

Ich lernte Yolanda Diaz Mansano durch meine Arbeit bei FORCULVIDA kennen. Sie war vor der allgegenwärtigen Gewalt durch bewaffnete Gruppen aus ihrer Heimat nach Aguablanca geflücht...

Mehr

13.07.2023

Meine Eindrücke über die Comundo-Arbeit in Kenia

Von Mayk Wendt (Kenia)

Während meinem 3-monatigen Kurzeinsatz in Kenia nutzte ich die Zeit auch, um andere Comundo-Fachleute zu besuchen. Die kurzen Einblicke in die Arbeit vor Ort haben mich sehr b...

Mehr

26.05.2023 - Bildung

Berufskenntnisse als Weg aus der Armut

Von Carola Karrer-Glanz (Sambia)

Bildung ist in Sambia nicht selbstverständlich. Vor allem nicht für Strassenkinder. An der Youth Academy, einer Berufsschule für benachteiligte Jugendliche, erhalten sie von u...

Mehr

10.03.2023 - Klima und Umwelt

Müllberge als Geschenk an die Jugend

Von Lucía Téllez (Peru)

Eine saftig-grüne Wiese, weidende Kühe, romantisch-plätschernde Flüsse ... und überall Abfall – ein solches Bild würde in der Schweiz zu Entrüstung führen. Doch in den Anden Perus ...

Mehr

01.02.2023 - Menschenrechte und Demokratie

Viel Dreck, Krankheit und wenig Verantwortung

Von Thomas Niederberger (Peru)

Für den Staat ist die karge Hochebene rund 5 Stunden von Cusco mit ihren enormen Kupfervorkommen eine lukrative Geldmaschine. Doch für rund 60'000 Einwohner/-innen in einer de...

Mehr

04.11.2022 - Ernährung und Einkommen

Essen ohne Gift

Von Marisol Hofmann (Bolivien)

Pestizidbelastete Lebensmittel und Fehlernährung beeinträchtigen die Gesundheit der Bevölkerung in Bolivien, vor allem von Kindern und Jugendlichen. Dank eines innovativen Schulgar...

Mehr

12.09.2022 - Ernährung und Einkommen

Im Alter ohne Rente überleben

Von Marco Ventriglia (Nicaragua)

Der 65-jährige Don Luis Alfredo hat sein Leben lang gearbeitet. Trotzdem hat er keinen Anspruch auf eine Rente. So wie ihm ergeht es vielen Kleinbauern und -bäuerinnen in Nicaragua...

Mehr

08.09.2022 - Ernährung und Einkommen

Wie Jesús stricken lernte

Von Fabienne Haldimann (Peru)

Petronila Champi (82) und Jesús Guzman (79) gehen seit über 40 Jahren gemeinsam durch dick und dünn. Mit zunehmendem Alter und gesundheitlichen Problemen will sie niemand mehr besc...

Mehr

04.07.2022 - Bildung

Wo Papierberge sich erheben

Von Cindy Stieger (Namibia)

Unzählige Papierstapel türmen sich im Personalaktenarchiv des regionalen Bildungsministeriums von Katima Mulilo (Namibia), das Cindy Stieger mitaufgebaut hat. Doch hinter dem verme...

Mehr

09.06.2022 - Bildung

Gleiche Chancen für alle Schulkinder

Von Röbi Koller (Namibia)

Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft stehen an der Mulumba Primary School in Namibia im Zentrum. Hier gehören auch Kinder mit Behinderung selbstverständlich dazu und werden akti...

Mehr

07.06.2022 - Bildung

Am Ende der Welt – und doch nicht vergessen

Von Regula Käser (Namibia)

Regenzeit und Fluten schneiden die Nsundwa Combined School in Namibia oft vom Rest der Welt ab. Dass Kinder mit Beeinträchtigung hier überhaupt unterstützt werden, hierfür set...

Mehr

05.05.2022 - Menschenrechte und Demokratie

Zum Kriegsdienst gezwungen

Von Yina Avella (Kolumbien)

Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien dauert seit über 60 Jahren an. Da der Bedarf an neuen Kämpfern gross ist, werden junge Menschen von der Armee oft auch gegen ihren Wi...

Mehr

03.05.2022 - Gesundheit

Wie verbessern digitale Daten die Gesundheit?

Von Diana Ombelli (Kenia)

Wohl kaum ein anderes Beispiel demonstriert so anschaulich, welchen höchst praktischen Nutzen digitale Datenanalyse haben kann: Dank einer verbesserten Datenerfassung und -auswertu...

Mehr

25.04.2022 - Bildung

Weniger Kreide, mehr Lernfortschritte

Von Lea Eichenberger (Sambia)

Mein Einsatz in Sambia neigt sich dem Ende zu – Zeit für eine Standortbestimmung: Was hat den Lehrpersonen in Destiny unsere dreijährige Zusammenarbeit gebracht? Sie hätten die Swi...

Mehr

08.03.2022 - Menschenrechte und Demokratie

Wie Lina die Welt verändern will

Von Anna Lena Diesselmann (Kolumbien)

Die Stärkung der Frauen ist ein Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft. Davon ist die junge Kolumbianerin Lina überzeugt, die kürzlich in den Jugendrat von Jamundí gewähl...

Mehr

07.03.2022 - Menschenrechte und Demokratie

Leon will nicht Soldat werden

Von Laura Kleiner (Kolumbien)

Das Schicksal der Familie Jimenez macht eines deutlich: Auch fünf Jahre nach offiziellem Ende des bewaffneten Konflikts zwischen der Guerrilla FARC-EP und Regierung in Kolumbien he...

Mehr

30.11.2021 - Ernährung und Einkommen

«Wir haben eine ganze Ernte verloren!»

Von Thomas Heusser (Nicaragua)

In diesem Jahr hat eine extreme Dürre die Bemühungen vieler Kleinbauern im Norden Nicaraguas zunichte gemacht. Die Verluste werden aber dank der Diversifizierung der Kulturen und d...

Mehr

29.11.2021 - Bildung

Bildung als Schlüssel zu gerechteren Verhältnissen

Von Anna Hartmann (Namibia)

Das namibische Bildungswesen will möglichst allen Kindern eine solide Schulbildung ermöglichen. Dafür braucht es einen gezielten Einsatz der ohnehin knappen Finanzmittel. Dabei lei...

Mehr

25.11.2021 - Menschenrechte und Demokratie

Kolumbien, ich komme!

Von François de Riedmatten (Kolumbien)

Der Jahrzehnte lange Bürgerkrieg ist in Kolumbien immer noch präsent. Insbesondere die junge Bevölkerung sehnt sich nach Heilung der Vergangenheit und einem sozialen Wandel hin zu ...

Mehr

18.11.2021 - Bildung

Schulabschluss ohne Berufsaussichten?

Von Claudia Wittmer (Namibia)

«Was bringt mir einen Schulabschluss, wenn ich danach keine Arbeit finde?». Diese Frage stellen sich Schülerinnen und Schüler hier in Namibia immer wieder. Darum engagiere ich...

Mehr

18.10.2021 - Bildung

Die Chancen der Digitalisierung nutzen

Von Michaela Verling (Kenia)

Den Hochschulabschluss gerade erst in der Tasche, bringt Michaela Verling jetzt ihr Fachwissen in Kenia gewinnbringend ein. Im Einsatz mit Comundo unterstützt die Gesundheitswissen...

Mehr

15.10.2021 - Ernährung und Einkommen

Der gute Geschmack des Friedens

Von Harry Alberto Allmendinger Murillo (Kolumbien)

Illegaler Kokaanbau in Kolumbien ist für kleine Landwirte nicht nur eine lukrative Einkommensquelle; er bringt auch Angst mit sich, grosse Konflikte und macht die Bauern abhängig. ...

Mehr

12.10.2021 - Bildung

Ein Tag im Leben einer Comundo-Fachperson

Von Diana Ombelli (Kenia)

Was bedeutet es für eine Schweizer Projektleiterin, als Comundo-Fachperson in Kenia zu leben und zu arbeiten? Die Tessinerin Diana Ombelli erzählt uns von ihrer täglichen Arbe...

Mehr

08.10.2021 - Bildung

"Miss Banda, passen Sie mir den Ball"

Von Lea Eichenberger (Sambia)

Würden Sie, liebe Leserin/lieber Leser, heute in der Schweiz überleben, wenn Sie nicht richtig lesen und schreiben könnten? Wohl eine Frage, die wir uns selten stellen. Was für uns...

Mehr

14.09.2021 - Menschenrechte und Demokratie

Ausweg aus der Gewaltspirale

Von Sandra Wechner (Bolivien)

Die verbreitete häusliche Gewalt ist in Bolivien ein grosses Tabu. Verlässt eine Frau ihren gewalttätigen Mann, ist sie auf sich allein gestellt. Trotz allem hat sich Betty Mamani ...

Mehr

08.09.2021 - Gesundheit

Wie Täter in Bolivien in den Fokus rücken

Von Marco Ballesteros (Bolivien)

Seit 2013 will Bolivien mit einem neuen Gesetz Frauen ein gewalfreies Leben ermöglichen – endlich. Doch mit ein paar gut gemeinten Paragraphen kommen noch keine Veränderungen zusta...

Mehr

16.08.2021 - Bildung

Gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Kenia

Von Horst Hühnlein (Kenia)

Unzureichende Bildungsmöglichkeiten und fehlende Perspektiven für junge Menschen zählen zu den grössten Herausforderungen in Kenia. Comundo-Fachperson Horst Hühnlein stärkt die Ber...

Mehr

15.07.2021 - Bildung

Besser am Unterricht teilnehmen dank Hör-/Sehtests

Von Regula Käser (Namibia)

Ein Screening-Projekt für Schüler und Schülerinnen mit Einschränkung des Seh- und Hörvermögens in der Zambezi Region ist ein Beispiel dafür, wie Comundo als Brückenbauerin konkret ...

Mehr

14.06.2021 - Ernährung und Einkommen

Gemeinsam den Klimawandel bewältigen

Von Ludovic Schorno (Nicaragua)

Immer öfters Dürren, Überschwemmungen und verheerende Stürme: die Familien von Nayeli Larios und Israel Ojeda, die im Norden Nicaraguas Ackerbau und Viehzucht betreiben, sind von d...

Mehr

02.06.2021 - Klima und Umwelt

Mit nachhaltiger Landwirtschaft den Wald retten

Von Simona Stoll (Sambia)

Waldrodungen und umweltschädlicher Maisanbau bedrohen die letzten Miombo-Wälder in Sambia. Wie können sie erhalten werden? Darüber entscheiden die Menschen vor Ort. Die Biologin Si...

Mehr

15.03.2021 - Bildung

Mit Tanz und Akrobatik für Frauenrechte

Von Graziella und Lukas Küttel (Sambia)

In den Armenvierteln von Lusaka sind junge Menschen während der Corona-Krise besonders stark von Gewalt und fehlenden Perspektiven betroffen. Bei Circus Zambia werden sie auf ...

Mehr

09.03.2021 - Menschenrechte und Demokratie

Die Angst gemeinsam überwinden

Von Alicia Aurora Tellez (Kolumbien)

Die Realität in Aguablanca, einem Stadtviertel von Cali in Kolumbien, ist hart. Während der Corona-Pandemie haben sich Probleme wie Armut, Hunger und Gewalt noch verstärkt. Dank kü...

Mehr

18.02.2021 - Gesundheit

Jugendliche helfen Jugendlichen in der Krise

Von Florine Salzgeber (Bolivien)

Aufgeklärte Jugendliche, im Kampf für eine bessere Umwelt und weniger Gewalt – die Jugendgruppen unserer Partnerorganisation Wiñay Pacha sind auch in der Krise ein Erfolg...

Mehr

20.11.2020 - Menschenrechte und Demokratie

Von der Strasse zurück ins Leben

Von Lisa Macconi (Bolivien)

David‘s Alltag auf der Strasse war von Gewalt und Elend geprägt. Heute ist der junge Mann ein Vorbild für andere Jugendliche. Dank Sensibilisierung und Unterstützung gelang es ihm,...

Mehr

18.09.2020 - Menschenrechte und Demokratie

Schicksal eines Dorfes

Von Julia Maria Schmidt (Kolumbien)

Wasserknappheit, Häuserabriss und Zwangsumsiedlung: Das kleine kolumbianische Bauern- und Fischerdorf «El Hatillo» zieht den Kürzeren, wenn es um nationale wie internationale wirts...

Mehr

15.09.2020 - Menschenrechte und Demokratie

Wie die Bergbaulobby vom Coronavirus profitiert

Von Mattes Tempelmann (Peru)

Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Minen bedrohen die Lebensgrundlagen der indigenen Völker in Peru. Und nun spielt ausgerechnet die Covid-19-Pandemie der...

Mehr

11.08.2020 - Bildung

Essensgutscheine für erledigte Hausaufgaben

Von Vanessa Ukca (Namibia)

Um in Namibia die Frühförderung trotz Corona-Krise und Schulschliessungen zu ermöglichen, schlägt ein wirksames Projekt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Von Comundo-Fachperson...

Mehr

Stolz präsentieren die Näherinnen des Handwerkszentrums ihre selber genähten Schutzmasken.

21.07.2020 - Gesundheit

Wenn die Schneiderei Leben rettet

Von Cindy Walker (Kenia)

Sie ergriffen die Möglichkeit und erarbeiten sich eine Zukunft ohne Armut – dank einer Textil-Handwerksausbildung. Doch was sich diese Frauen nie hätten vorstellen können, mit ihre...

Mehr

15.07.2020 - Menschenrechte und Demokratie

Corona-Hilfe für Armenviertel in Kolumbien

Von Andreas Hetzer (Kolumbien)

In Kolumbien trägt unsere Comundo-Fachperson Andreas Hetzer dazu bei, die prekären Lebensrealitäten der Afrobevölkerung sichtbar zu machen. Angesichts der Corona-Krise sind die unm...

Mehr

10.07.2020 - Ernährung und Einkommen

Städtische Gemüseplantagen sichern das Überleben

Von Jérôme Gyger (Bolivien)

Wie soll man in einer Grossstadt wie El Alto während der Corona-Krise über die Runden kommen? Comundo-Fachperson Jérôme Gyger schildert die Situation vor Ort angesichts informeller...

Mehr

Jung und alt bleiben verbunden – Die Stickerei symbolisiert die Wichtigkeit des Familienzusammenhalts.

06.07.2020 - Gesundheit

Hmm…was wird denn da erzählt?

Von Alvaro Miguel Meruvia (Bolivien)

Die Corona-Krise ist für Menschen nicht nur belastend, sie fördert auch viel Kreativität und neue Geschäftsideen; insbesondere, wenn es um den eigenen Schutz geht. Von Álvaro Meruv...

Mehr

22.06.2020 - Bildung

«Auf den lokalen Kontext kommts an»

Von Christa Arnet-Engetschwiler (Sambia)

In Afrika versuchen internationale Organisationen und lokale Unternehmen digitale Bildung aufs Land zu bringen. Geraldine de Bastion und Melanie Stilz, zwei Netzwerkerinnen in der ...

Mehr

18.06.2020 - Bildung

Wo Tablets auf Rundhütten treffen

Von Isabelle Hürst (Sambia)

Impact Network rüstet in Sambia Schulen mit Tablets und digitalen Lernprogrammen aus. Isabelle Hürst unterstützt die Comundo-Partnerorganisation bei der lernzielorientierten Anwend...

Mehr

16.06.2020 - Bildung

Computer in Schulen für eine bessere Zukunft

Von Sacha Chillier (Sambia)

In Sambia sind Gemeinschaftsschulen für Kinder in benachteiligten Regionen oft der einzige Zugang zu Bildung. Die Computertechnologie ist ein Lösungsansatz für gleichberechtig...

Mehr

23.05.2020 - Ernährung und Einkommen

Warten auf die Touristen in den Anden Perus

Von Marc Fessler (Peru)

Das Tourismusprojekt der Inkas Vivientes in den peruanischen Anden entwickelte sich lange Zeit ausgezeichnet. Doch jetzt bleiben die Touristen wegen der Corona-Krise weg. Comundo-F...

Mehr

13.05.2020 - Gesundheit

Und wer kümmert sich um die Polizei?

Von Bitia Vargas (Bolivien)

Viele leiden aktuell unter den weltweiten Quarantäne-Massnahmen. Doch es gibt Menschen, die zu ihrem Eigenschutz zuhause bleiben möchten, dies aber nicht dürfen...

Mehr

Ein Mädchen, dass an einem Markt in der Nähe von Quillacolo (ausserhalb Cochabamba) trotz Quarantäne versucht ihren Lebensunterhalt zu verdienen. | © Lizeth Salazar Bustos/AVE-Audiovisuales Educativos

27.04.2020 - Gesundheit

Wie Kinder trotz Stress der Krise trotzen

Von Harold Albornoz (Bolivien)

Überforderung, fehlende Betreuung und steigende Gewalt dominieren Städte wie Cochabamba in Bolivien in Zeiten der Coronakrise. Dabei geht vergessen: Kinder sind nicht nur Opfer, so...

Mehr

16.04.2020 - Menschenrechte und Demokratie

Coronakrise: Eine Chance für mehr Gerechtigkeit?

Von Nicole Maron (Peru)

In Peru werden die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus für viele Menschen zunehmend existenzbedrohend. Comundo-Fachperson Nicole Maron reflektiert, inwiefern die Krise auch C...

Mehr