Jetzt spenden

Datenschutzerklärung

September 2025
Der sorgfältige Umgang mit personenbezogenen Daten hat für Comundo einen hohen Stellenwert

Diese Datenschutzerklärung gilt für Comundo, Kreuzbuchstrasse 44, CH-6006 Luzern, luzern@comundo.org. Sie ist in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen der Schweiz, insbesondere mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG, seit 1.9.2023), verfasst worden, aber auch mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Comundo hält sich ausserdem an die ZEWO-Standards und an die Ethischen Richtlinien für das Fundraising von Swissfundraising, dem Schweizerischen Verband der Fundraiserinnen und Fundraiser.

Die vorliegende Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit Anpassungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung gemäss Angabe am Anfang dieser Seite. 

Unter Personendaten (oder personenbezogenen Daten) werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, wie beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedschaften, Sprachpräferenzen oder Spendenhistorie. 

Wir bearbeiten in erster Linie Personendaten, die wir im Rahmen unserer Beziehung mit Ihnen als unsere Spendenden oder Geschäftspartner:innen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website und weiteren Anwendungen erheben. Dazu gehören insbesondere folgende Situationen:

  • Sie unterstützen Comundo mit einer Spende
  • Sie melden sich als Vereinsmitglied an
  • Sie melden sich für einen Newsletter an
  • Sie nehmen an einer Veranstaltung von Comundo teil
  • Sie nutzen oder kommunizieren mit uns über Telefon, E-Mail, unsere Websiten oder sozialen Netzwerke
  • Sie nehmen an einem Wettbewerb oder einer Meinungsumfrage teil

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. durch Internetrecherche) gewisse Daten oder erhalten solche von Behörden (wie z.B. öffentlichen Registern) und sonstigen Dritten (wie z.B. Adress- und Datendienstleistern). Dazu gehören auch betriebliche Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, Cookies, etc.). Für Spendenaufrufe an potentielle Neuspendende werden teilweise Adressen von etablierten Schweizer Adress- und Datendienstleistern eingesetzt. Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Ihre Einwilligung und/oder ein berechtigtes Interesse von Comundo. Sie können jederzeit über die bei einem Adress- und Datendienstleister gespeicherten Daten Auskunft verlangen.

Sobald Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Comundo behandelt Personendaten streng vertraulich und vermietet, verkauft und tauscht keine Personendaten. Mitarbeitende von Comundo sowie externe Dienstleisterinnen, die Umgang mit Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzes verpflichtet. Comundo hat verschiedene technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der bearbeiteten Personendaten sicherzustellen.

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie im Rahmen der Abwicklung und Generierung von Spenden, für die Kommunikation mit unseren Spendenden, die Durchführung von Veranstaltungen, sowie für den Einkauf von Dienstleistungen und Produkten von unseren Dienstleisterinnen.

Ihre Angaben, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden in unserer Datenbank erfasst. Wir verwenden Ihre Adresse beispielsweise zur postalischen Information über unsere Arbeit. Wir bearbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert, das heisst wir analysieren Spendenverhalten, um Ihnen relevante Informationen und Spendenaufrufe zu senden (Profiling für Fundraising). Sie können dem Postversand oder der Verwendung Ihrer Spendenhistorie für personalisierte Ansprache jederzeit widersprechen.

Wir bearbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Nachweiszwecken es verlangen. Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Datenbearbeitung und Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der hier angegebenen Adresse kontaktieren. Bitte schicken Sie uns dazu Ihren Vornamen, Nachnamen und E-Mail-Adresse sowie eine Kopie eines amtlichen Ausweises (Identitätskarte oder Pass).

Kontakt: luzern@comundo.org

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Wir geben im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten und -zwecke Personendaten auch Dritten bekannt, soweit es erlaubt ist und dies uns als angezeigt erscheint. Mit unseren externen Anbietern und Dienstleisterinnen – beispielsweise Druckereien von Spendenaufrufen oder den ICT-Providern – haben wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen und diese zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Wir geben keine Daten in Staaten ausserhalb der Schweiz oder der EU – mit Ausnahme von notwendigen Unterlagen für Einsätze in unseren Programmländern (siehe Abschnitt "Bewerbung für einen Einsatz").

Auf unserer Website sind für die elektronische Kontaktaufnahme Webformulare vorhanden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und bei Bedarf für die Nutzung der von Ihnen angegebenen Zwecke (beispielsweise Vereinsmitgliedschaft oder Patenschaft) gespeichert. Dies gilt auch für eine Kontaktaufnahme via E-Mail oder auf anderen Wegen. 

Mit einer Spende übertragen Sie Comundo Personendaten für die Bereitstellung, Administration und Durchführung der Spenden- und Kundenkommunikation per Post und über elektronische Kommunikationsmittel, um Sie über die Ergebnisse und Wirkung des unterstützten Projekts auf dem Laufenden zu halten.

Auf unserer Website können Sie einfach und sicher Online-Spenden tätigen. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt per SSL. Ihre Zahlungsdaten laufen direkt über RaiseNow, einem von der Kreditkartenindustrie (PCI DSS) zertifizierten Partner mit Sitz in Zürich. Zahlungsdaten werden nicht durch Comundo selbst gespeichert oder ausgewertet.

Anmeldung für Infoveranstaltung

Wenn Sie sich via Webformular (oder auf einem anderen Weg) für eine Infoveranstaltung anmelden, werden Ihre Daten vorübergehend gespeichert. Sie dienen uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens und werden anschliessend gelöscht. 

Bewerbung

Wenn Sie sich via Webformular, per E-Mail oder auf anderen Wegen für einen Einsatz bewerben, werden die übermittelten Daten ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung (Prüfung der Eignung und Passung, Kontaktaufnahme) verwendet. Kommt kein Vertrag zustande, werden sämtliche dafür übermittelten Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wenn Sie sich für einen Einsatz mit Comundo bewerben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) zwecks Bearbeitung Ihrer Bewerbung an das zuständige Comundo Landesbüro weiterleiten. Ihre Unterlagen können nach Absprache mit Ihnen auch an eine oder mehrere Partnerorganisationen weitergegeben werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass es sich dabei um sogenannte Drittländer handelt, welche nicht zwingend über ein dem Schweizer- oder EU-Standard entsprechendes Datenschutzgesetz verfügen. Wir stellen jedoch sicher, dass Ihre Daten in den Landesbüros von Comundo vertraulich behandelt werden und verpflichten auch unsere Partnerorganisationen dazu, datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten.

Mitglieder von Netzwerkgruppen erhalten die Rundbriefe der entsprechenden Fachperson sowie eine begrenzte Anzahl weiterer Zusendungen per E-Mail oder Post von Comundo.

Der Versand des Newsletters erfolgt aufgrund Ihrer Anmeldung via Double Opt-in Verfahren. Das heisst, dass Sie nach der Anmeldung via Webformular (oder auf anderem Weg) eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Ihre gemachten Angaben werden im Newsletter-Tool von ActiveCampaign (siehe unten) sowie in unserer Datenbank gespeichert. Nebst diesen Personendaten werden folgende Daten erhoben, welche dazu dienen, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern bzw. Ihre Einwilligung nachweisen zu können:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Anmeldung und Änderungen des Newsletter-Abonnements werden protokolliert und sind nachverfolgbar. 

Für unseren Newsletter-Versand nutzen wir die Software des Unternehmens ActiveCampaign (Sitz in Chicago, Vereinigte Staaten). Alle für den Versand des Newsletters erhobenen Daten werden auf einem Server in Frankfurt am Main in Deutschland gespeichert. ActiveCampaign ist mit dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet dadurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.

Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign
Privacy-Shield von ActiveCampaign

Die Nutzung unseres Newsletters (Öffnungen, Klicks auf Links) wird analysiert und mit persönlichen Daten verknüpft. Dies ermöglicht uns, unsere Angebote laufend zu verbessern. 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich einfach und schnell über den Abmeldelink abmelden, der in jeder E-Mail enthalten ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen in so genannten Server-Log Files. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und verwendete Version
  • verwendetes Betriebssystem 
  • IP-Adresse 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  • Websites, von denen Ihr System auf unsere Website gelangt
  • Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt, d.h. diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Die (vorübergehende) Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Technische Server-Logfiles werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht.

Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet permanente Cookies, um das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Besuchenden auszurichten und um statistische Daten über die Nutzung der Website zu erhalten. Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die von unserer Website lokal im Speicher des Internetbrowsers auf dem von Ihnen verwendeten Computer, Smartphone etc. abgelegt wird. Cookies ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website in Ihrem Sinne optimiert werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos integriert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (Video) integriert ist, wird automatisch eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube heruntergeladen. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer solchen Unterseite, dass Sie diese besucht haben. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet. Ist dies von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA («YouTube»). Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. 
YouTube (google) Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA

Wir nutzen Google reCAPTCHA (im Folgenden «reCAPTCHA») auf unserer Website. Anbieter von Google reCAPTCHA ist die Google Inc («Google»). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA Ihr Verhalten anhand verschiedener Merkmale (z.B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website oder getätigte Mausbewegungen). Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Sie die Website betreten. Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund, ohne dass Sie darauf hingewiesen werden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 
Google Datenschutzerklärung

Google AdWords und Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. («Google»). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen. Comundo erfährt somit die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Comundo erhält jedoch keine Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse des Verhaltens von Nutzenden, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 
Google Datenschutzerklärung

Google Analytics Remarketing

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc. («Google»). Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. 

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs von Ihnen, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https: //www.google.com/settings/ads/onweb/.

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 
Google Datenschutzerklärung
Weitergehende Informationen: https://www.google.com/policies/technologies/ads/

Einbindung von Social-Media-Plugins in die Website

Auf unserer Website sind Plugins von Drittanbietern wie LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube eingebunden. Diese Elemente sind beispielsweise am jeweiligen Logo („Facebook-Button“ o. ä.) erkennbar. Plugins sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. 

Eine Verbindung zu den Servern von jeweiligen Drittanbietern wird erst hergestellt, wenn Sie ein Plugin aktiv durch Anklicken laden. Eine Ausnahme dabei bilden Unterseiten mit eingebundenen Youtube-Videos: Hier entsteht bereits eine Verbindung zum Drittanbieter (Youtube), sobald eine entsprechende Seite geladen wird (siehe Abschnitt «Einbindung von YouTube-Videos» unter «Technologien im Zusammenhang mit unserer Website»).

Sobald Plugins aktiviert werden, können die jeweiligen Drittanbieter – auch abhängig davon, ob Sie dort eingeloggt sind – erfassen, dass Sie sich auf unserer Website befinden, welche Seiten Sie besuchen und diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil verknüpfen. Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt dann ausschliesslich in der Verantwortung des jeweiligen Drittanbieters und gemäss dessen Datenschutzrichtlinien:

Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
YouTube: https://policies.google.com/privacy
Instagram https://instagram.com/about/legal/privacy/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Comundo erhält keine personenbezogenen Daten von diesen Anbietern und hat keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch die jeweiligen Dienste. Sie können Ihre Einwilligung verweigern bzw. jederzeit widerrufen, indem Sie die Plugins nicht aktivieren oder Cookies und lokale Speicherinhalte in Ihrem Browser löschen.

Facebook Pixel & Custom Audience (Meta Plattforms)

Unsere Website verwendet das sogenannte Facebook-Pixel, ein Analyse-Tool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern nachverfolgen, nachdem diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbung zu analysieren und unsere Marketingmassnahmen gezielt zu optimieren.

Die durch das Facebook-Pixel erfassten Daten sind für uns anonym und lassen keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzenden zu. Meta (Facebook) kann diese Daten jedoch für eigene Zwecke nutzen, etwa zur Bildung von Nutzerprofilen und zur Schaltung personalisierter Werbung entsprechend der Meta-Datenrichtlinie: https: //www.facebook.com/policy.php

Zusätzlich nutzen wir beim Facebook-Pixel die Funktion „Erweiterter Abgleich“ („Advanced Matching“). Dabei werden Daten, die Sie uns übermitteln (z. B. E-Mail-Adresse), lokal gehasht (d. h. verschlüsselt) und anschliessend an Facebook übertragen. So kann Meta z. B. Zielgruppen für Werbung erstellen („Custom Audiences“ und „Lookalike Audiences“), um unsere Werbeanzeigen relevanter und gezielter auszuspielen.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/business/help/611774685654668

Die Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.

LinkedIn Conversion Tracking

Das LinkedIn Insight Tag ermöglicht es uns, das Verhalten von Nutzenden auf unserer Website zu analysieren, wenn diese über eine LinkedIn-Werbeanzeige zu uns gelangt sind. Mithilfe dieser Informationen können wir:

  • die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Kampagnen messen,
  • unsere Werbemassnahmen optimieren,
  • und gezielte Zielgruppen („Matched Audiences“) auf LinkedIn ansprechen.

Die erhobenen Daten (wie z.B. URL, IP-Adresse) werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen pseudonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter – wir erhalten lediglich aggregierte Berichte.

Sie können der Bearbeitung jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern.

Darüber hinaus bietet LinkedIn ein Opt-out unter folgendem Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Angeboten erteilen Sie Ihr stilles Einverständnis für die Aufnahme und Verwendung von Bild-, Video- und Sprachmaterial. Wenn Sie dies nicht wünschen, wenden Sie sich bitte am betreffenden Anlass direkt an die verantwortlichen Personen.