Jetzt spenden

Peru – Intakte Lebensräume als Grundlage für Gesundheit und Lebensqualität

Comundo trägt in Peru zum Schutz der Lebensräume indigener Gemeinschaften sowie zur Stärkung des Umweltbewusstseins und aktiven Handelns für Umwelt- und Klimaschutz bei.

Landeskontext

Peru ist reich an natürlichen Ressourcen wie Mineralien (Andenregion), Erdöl, Wald (Amazonasgebiet) sowie an Flächen für die Landwirtschaft. Ihre intensive Nutzung ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die Umwelt wird verschmutzt, grosse Flächen Primärwald werden gerodet und Wasserquellen versiegen. Die hohe Nachfrage nach natürlichen Ressourcen hat zudem Konflikte zur Folge: Es gibt regelmässig Auseinandersetzungen zwischen der ländlichen-indigenen Bevölkerung und Agrar- und Bergbauunternehmen. Der peruanische Staat fördert den Rohstoffabbau aktiv, da er diesen als Schlüssel für das Wachstum der Wirtschaft ansieht. Bergbauprojekte werden fern der grösseren Städte realisiert, in Lebensräumen von indigenen Gemeinschaften in den Anden und im Amazonasgebiet. Diese werden von Behörden und Städtern als Bürger:innen zweiter Klasse behandelt und können sich gegen die Interessen von Staat und Privatindustrie und die Bedrohung ihrer Lebensgrundlagen nur schlecht wehren. 

Eine weitere Herausforderung stellt die ungesunde und nicht nachhaltige Lebensweise sowohl in marginalen städtischen wie auch ländlichen Gebieten Perus dar. Menschen verfügen kaum über Zugang zu Grünflächen, oder es mangelt an funktionierenden Systemen zur Entsorgung von Abfällen. So wird Müll oft unsachgemäss entsorgt – z. B. in Flüssen, offenen Flächen oder verbrannt – was zur Verschmutzung von Wasserquellen, Böden und Luft führt. Viele Menschen haben kaum Zugang zu Bildung, und im Lehrplan der staatlichen Schulen spielt Umweltbildung kaum eine Rolle. So fehlt manchenorts das Bewusstsein für Umweltprobleme sowie für ein verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit natürlichen Ressourcen. 

Comundo in Peru

Comundo ist seit 1975 in Peru tätig. Im Zentrum unseres Engagements steht die Förderung der Umweltrechte von Bevölkerungsgruppen, deren Lebensgrundlagen bedroht sind. Zudem fördern wir das Umweltbewusstsein und verantwortungsvolle Handeln der Menschen und befähigen sie, mit eigenen Aktionen die Situation ihrer lokalen Umwelt zu verbessern.

Damit wir eine nachhaltige Wirkung erzielen können, arbeiten wir eng mit lokal verankerten Partnerorganisationen zusammen – darunter Organisationen der Zivilgesellschaft, Bildungsinstitutionen, Kooperativen sowie staatliche, nichtstaatliche, kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure.

Das Landesprogramm wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA (im EDA), im Rahmen des institutionellen Programms von Unité 2025-2028, unterstützt.

In Peru setzen wir auf folgende Schwerpunkte:

Das Recht auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt ist ein Menschenrecht. Es besagt, dass jeder Mensch ein Recht auf eine Umwelt hat, die seine Gesundheit und sein Wohlbefinden unterstützt, und dass Regierungen und andere Akteure die Pflicht haben, diese Umwelt zu schützen und zu erhalten. Dieses Menschenrecht wird in Peru stark vernachlässigt. Speziell in Gebieten, die von indigenen Kleinbauernfamilien oder Menschen in marginalen Gebieten von Millionenstädte bewohnt werden. Den solche Menschen gelten als Bürger:innen zweiter Klasse. Deshalb setzen wir in Peru gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen folgende Massnahmen um: 

  • Umweltbildung: Wissen über ökologische Zusammenhänge, die Klimaveränderung, Nachhaltigkeit sowie Umweltrechte und -pflichten wird über Bildungsprogramme an Schulen und in Gemeinden vermittelt. Zu dieser Arbeit gehört auch die Erarbeitung und Verbreitung von qualitativ hochwertigen Informationen über die Umwelt. 
     
  • Advocacy und Policy: Comundo unterstützt die Bevölkerung zudem dabei, die Rechte zur Verteidigung ihres Lebensraums wahrzunehmen, sich in politischen Entscheidungsprozessen Gehör zu verschaffen und ihre Anliegen wirksam zu vertreten. Dies tun wir unter ande-rem mittels Bildungsarbeit, Forschung zu und Dokumentation von Verletzungen von Umweltrechten sowie deren Kommunikation. Wir fördern die Bildung starker Allianzen, auch zwischen peruanischen Organisationen und interessierten Gruppen in der Schweiz und Europa, um auf internationaler Ebene breit abgestützte Lösungen zu fördern. Denn es braucht nicht nur lokale Massnahmen, um Menschenrechte und die Umwelt zu schützen, sondern auch internationale Abkommen und Gesetzesanpassungen etwa in den Herkunftsländern internationaler Konzerne. 
     
  • Geschlechtergleichberechtigung: Bei allen Massnahmen setzt sich Comundo dafür ein, dass Frauen und Männer gleichermassen in Umwelt- und Entscheidungsprozesse eingebunden sind. Geschlechtergerechtigkeit ist ein integraler Bestandteil nachhaltiger Entwicklung – denn nur wenn alle gesellschaftlichen Gruppen gleichberechtigt mitwirken können, ist langfristiger Wandel möglich.

 

Neben dem Umweltengagement setzt sich Comundo in Peru gezielt für ältere Menschen ein, die häufig unter prekären Lebensbedingungen leiden. Viele haben im informellen Sektor gearbeitet und erhalten keine staatliche Rente. Die staatliche Unterstützung „Pensión 65“ ist mit etwa 60 Franken alle zwei Monate unzureichend. Hinzu kommen gesundheitliche Probleme, schlechte Wohnverhältnisse und soziale Isolation – besonders in städtischen Randgebieten.

Comundo unterstützt gemeinsam mit lokalen Partnern Projekte, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben ermöglichen. Im Fokus stehen Aufklärung über Rechte, Zugang zu Unterstützungsangeboten, gesellschaftliche Teilhabe sowie Einkommensförderung. Auch innovative Ansätze wie Schulungen in Pflege, generationenübergreifender Dialog oder Programme zur Weitergabe traditionellen Wissens werden gefördert.

So trägt Comundo dazu bei, dass ältere Menschen in Peru nicht ausgegrenzt, sondern als wertvoller Teil der Gesellschaft gestärkt werden.

Verantwortung Landesprogramm

Paul Mathis

Verantwortlicher Programme Bolivien und Peru
+41 58 854 11 85
E-Mail

Landesbüro Peru

Hildegard Willer

Leiterin Programm Peru
E-Mail

Indira Corazao

Programm Peru
E-Mail