Ihr Weg zum Einsatz
Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen für eine berufliche Karriere in der Entwicklungszusammenarbeit mit Comundo.
Einsatzformen und Anforderungen
- Berufsausbildung oder Studium mit Abschluss
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Europa in Praxisfeldern mit Relevanz für die entsprechende Einsatzstelle
- Zwischen 25 und 60 Jahre alt
- Eine nachhaltige Beziehung zur Schweiz oder zu Deutschland (bei binationalen Paaren mindestens eine Person)
- Sehr gute Kenntnisse der Landessprache des Einsatzlandes
- Physisch und psychisch gesund
- Grundkenntnisse in Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Erwachsenenbildung
- Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen mit fremdkulturellen Prägungen und Handlungsweisen
- Eigenständiges und kooperatives Handeln in unvorhersehbaren Arbeitskontexten
- Hohe soziale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität
- Bereitschaft für einen einfachen Lebensstil
- Bereitschaft zur aktiven Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und des Fundraisings von Comundo
- Ab 21 Jahre
- Berufsausbildung oder Studium mit Abschluss
- Wohnsitz in der Schweiz
- Bis maximal 2 Jahre Berufserfahrung
- Sehr gute Kenntnisse der Landessprache des Einsatzlandes
- Physisch und psychisch gesund
- Eine nachhaltige Beziehung zur Schweiz
- Bereitschaft zur aktiven Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und des Fundraisings von Comundo
- Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen mit fremdkulturellen Prägungen und Handlungsweisen
- Eigenständiges und kooperatives Handeln in unvorhersehbaren Arbeitskontexten
- Hohe soziale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität
Einsatzweg
Leistungen bei Langzeiteinsätzen
- Comundo übernimmt die Kosten für die Vorbereitungskurse in Luzern, mit Übernachtung und Verpflegung
- Kosten für obligatorische Impfungen und medizinische Abklärungen bis max. CHF 500.- pro Person
- Beitrag an individuelle Vorbereitungskurse von max. CHF 1‘500.- pro erwachsene Person
- Einmaliger Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag
- Hin- und Rückflug
- Kosten für die Ausstellung des Visums
- Soziale Absicherung durch Krankenkasse mit Unfalldeckung (KPT), REGA, Privathaftpflicht, AHV-, ALV-, IV-, EO-, FAK-, BVG-Beiträge
- Monatlich ausbezahlter Betrag (siehe weitere Informationen unten)
- Miet- und Nebenkosten nach Aufwand
- Weiterbildungsbeitrag
- Coaching
- Schulkosten für mitausreisende Kinder
- Monatliche Sparrücklage (Fr. 500.-) für die Zeit nach dem Einsatz
Der monatlich ausbezahlte Betrag für die Deckung der Lebenskosten einer Einzelperson setzt sich zusammen aus: Grundeinkommen (Fr. 500.-), Funktion als Fachperson (Fr. 400.-), Zulagen für Berufs- und Auslanderfahrung (max. Fr. 80.-) und allfälligen Zulagen für Kinder.
Leistungen bei Junior-Einsätzen
Was interessierte Fachleute aus Deutschland beachten müssen:
Comundo arbeitet in Deutschland mit AGIAMONDO zusammen. Nach einer Erstbeurteilung in der Schweiz erfolgt die weitere Vorbereitung in Köln. Ein definitiver Entscheid für oder gegen einen Einsatz wird anschliessend in Luzern gefällt. Für deutsche Fachleute gelten zudem spezielle Anstellungsbedingungen und Leistungen nach deutschen Standards.